Ausschreibung: Kaleidoskop 2025 in Mäder

Es ist wieder soweit! Das KALEIDOSKOP geht heuer in die 3. Runde! Dieses Mal treffen wir uns in Mäder und feiern gemeinsam mit der Theatergruppe Mäder ihr 33-jähriges Jubiläum und wie könnte man ein Jubiläum besser feiern als mit der bunten Vielfalt der Vorarlberger Amateurtheaterlandschaft? Hier geht’s zur Ausschreibung!

Ausschreibung: RAMPENSCHAU: Das Kinder- & Jugendtheaterfestival / dezentral

Am 11. Juni 2025 wird wieder ein dezentrales Schul- und Jugendtheaterfestival in vielen Vorarlberger Gemeinden öffentlich stattfinden. Der Auftakt oder der Abschluss wird dabei gemeinsam gefeiert. Begleitet wird die Aktion mit Fotos und Videos über Social-Media-Kanäle, die vom Landesverband koordiniert werden. 2025 wird das Festival zum ersten Mal unter dem neuen Rampenschau stattfinden. Hier geht’s zur Ausschreibung!

LVA: OPEN OFFICE

An diesen Tagen sind Katherine oder Christoph während der genannten Zeiten für euch im Büro – und ihr seid herzlich eingeladen, einfach vorbeizuschauen! Ob zum Kennenlernen, für einen kurzen Plausch oder wenn ihr ein konkretes Anliegen habt – ganz unkompliziert und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf euch!

Natürlich könnt ihr auch jederzeit einen individuellen Termin mit uns vereinbaren, wenn euch das besser passt.

Siebtens: Stiehl ein bisschen weniger!

Das naive Mädchen Enea arbeitet als Totengräberin auf einem Großstadtfriedhof, der von einem skrupellosen Direktor geleitet wird. Das Mädchen wird dort zum Ziel für die Gemeinheiten und Späße ihrer Kollegen. Als diese wieder einmal versuchen, ihr mit einer Geschichte über die bevorstehende Schließung des Friedhofs einen Bären aufzubinden, entpuppt sich dieser Spaß völlig unerwartet als wahr und ein Skandal nimmt seinen Lauf. Es entstehen die verrücktesten Verwicklungen, bei denen die Theatergruppe des Gymnasiums Egg die Zuschauer mit Totengräbern, Prostituierten, Klosterschwestern und einem Haufen fragwürdiger Irren konfrontiert.

Klang der Zeit

Paula verschwindet spurlos. Die anderen stehen vor einem scheinbar unlösbaren Rätsel. Alte Ängste, Sehnsüchte und unerwartete Wendungen begleiten die Gruppe auf einer musikalischen Reise durch verborgene Welten. Eine Geschichte über Freundschaft, Identität und den Mut, den eigenen Weg zu gehen. Das Stück ist perfekt für alle, die große Geschichten, echte Gefühle und leidenschaftliche Musicals lieben.

Theatertage am See: Je ne regrette rien (Vorarlberger Spätlese)

Zum Inhalt:
„Je ne regrette rien“ ein Drei-Personenstück (Pflegerin, Madame und Marina) erzählt die Geschichte von Marina und Madame und von der Sonne, die trotzdem jeden Tag aufging. Von einem Vater, der nicht zuhört und einem Bruder der nur zusieht, aber eigentlich alles wie immer findet. Von Nachbarn, die es besser wisssen und einer Madame, die aufhört überhaupt verstehen zu wollen, die sich an die Etikette hält, an den Schein und an das Perlmutt, die ihre Erinnerungen und den klaren Blick auf die Dinge aufgibt. Wie die Perlen einer Kette reihen sich Erinnerungen und die Eigenheiten der Demenz ineinander und ergeben ein Schmuckstück, dessen Kreis sich am Ende schließt.

La Cenerentola

Im üblichen Drei-Jahres-Rhythmus des Musiktheater Vorarlberg (mtvo) steht im Jahr 2025 nach der Operette „Giuditta“ und dem Musical „Sunset Boulevard“ wieder eine Oper auf dem Programm. Und zwar „La Cenerentola“ von Gioachino Rossini, wie das mtvo-Publikum seit längerer Zeit weiß. Die Geschichte rund um Aschenputtel wird – nach der kürzlichen Ankündigung der Bregenzer Festspiele – im kommenden Jahr somit in Götzis und Bregenz zu erleben sein.

CAMPING FOREVER

Der Weg ist das Ziel. Das denken sich die Krankenschwester Simone und der Lehrer Maximilian und so buchen sie – unabhängig voneinander – einen Wohnwagen, um auf eigene Faust Europa zu erkunden.