Kurs-, Seminar- und Kongressangebote von
spectACT, dem Verein für politisches und soziales Theater
Innsbruck
Theaterpädagogik Lehrgang
Spielen was ist, verändert die Welt!
Start: verschoben (Anfang 2021)
Im Lehrgang lernen die Teilnehmer*Innen Theaterformen als Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung und als Medium für gesellschaftlichen und politischen Ausdruck kennen. Im Mittelpunkt stehen Konzepte und Methoden von Augusto Bolal, Stanislawski, Jonathan Fox und Improvisations- und choreografisches Theater sowie die Bereiche Kinder- und Jugendtheater und Clownerie.
Lehrgangskosten: (Seminargebühr, Mittag-, bzw. Abendessen an den Seminartagen, Seminarunterlagen): € 3.950 ,- (update-gefördert! Infos: www.mein-update.at)
Seminarort: Haus der Begegnung, Innsbruck
Lehrgangsleitung/Auskünfte: Mag. Dr. Irmgard Bibermann
Veranstalter: spectACT - Verein für politisches und soziales Theater
bei Interesse: Mail an Christine.Norden@dibk.at
Theaterwerkstatt I - Es ist was faul im Staate Dänemark:
Politische und gesellschaftliche Themen auf die Bühne bringen
In dieser Werkstatt wird es darum gehen, die Relevanz des Politischen für die Bühne näher zu beleuchten. Im Theater wurden immer gesellschaftliche und politische Themen verhandelt, von "Ödipus" und "Antigone" über "Hamlet" und "Romeo und Julia" bis "Die Physiker" und ganz aktuell "Furor". Welchen Ausdruck gebe ich dem Politischen? Wie soll es sich zeigen und wie besser nicht? Welche aktuelle Schlagzeile eignet sich für die Bühne (und welche nicht?)
Für alle, die es gerne brisant auf der Bühne haben.
Termine: Jeweils Freitags, 25.09. | 02.10. | 09.10. | 16.10. 2020 von 16.00-17.00 Uhr
Weitere Theaterwerkstätten:
THEATERWERKSTATT II - Echt sein:
Glaubhafte Gefühlsdarstellung und Sätze, die nicht nach Papier klingen.
Jeweils Mittwochs, 17.02. | 24.02. |03.03. | 10.03.2021 von 16.00-17.00 Uhr
THEATERWERKSTATT III - Status:
Das Spiel mit Stärke, Schwäche, Oben und Unten
Jeweils Freitags, 07.05. | 14.05. |21.05. | 28.05.2021 von 16.00-17.00 Uhr
Die einzelnen Theaterwerkstätten gehen über einen Zeitraum von vier Wochen und können unabhängig voneinander oder als Gesamtpaket gebucht werden. Hier gibt es am Ende keine Aufführung, der Schwerpunkt liegt ganz auf der Erweiterung der persönlichen Fähigkeiten.
Zielgruppe: Erwachsene
Preis: € 45,- pro Teilnehmer*in und Theaterwerkstatt
(€ 100,- pro Teilnehmber*in für alle drei Theaterwerkstätten im Paket)
Anmeldung und Infos: Christoph Daigl, c.daigl@landestheater.at
oder +43 512 52074 359
Seminar:
Von der Kunst, Konflikte zu verwandeln
Wenn Menschen in einen Konflikt geraten, sind ihre Handlungen und ihr Verhalten von Anliegen, Befürchtungen, Wünschen, Bedürfnissen, Sehnsüchten und Ängsten geprägt. Die Unterschiedlichkeit und Widersprüchlichkeit dieser Grundkomponenten unserer zwischenmenschlichen Begegnungen erzeugen die Konflikte, die wir mit anderen haben.
Termin: Freitag, 30.10. 2020 bis Samstag, 21.10.2020,
jeweils von 10.00-18.00 Uhr
Ort: Haus St. Georg Sarns
(Kardinal Nikolaus Cusanus Akademie, Brixen, Südtirol)
Referent: Armin Staffler
Kursgebühr: € 240,- (verhandelbar)
Information: moberbacher@cusanus.bz.it (Matthias Oberbacher)
Mehr Infos über Angebot und Verein finden sich auf der offiziellen Homepage.